Kompetenzen
Grundanforderungen:
- Ich kann verschieden Energieformen beschreiben.
- Ich kann Vorgänge beschreiben, bei denen eine Energieform in eine andere Energieform umgewandelt wird.
- Ich kann eine Energieumwandlungskette an einem Beispiel erklären und dabei die Energieformen und die Energiewandler benennen.
- Ich kann das Prinzip der Energiehaltung beschreiben und an Beispielen erklären.
- Ich kann erklären, wieso in einem geschlossenen System die Menge an Energie vor und nach einer Energieumwandlung gleichbleibt (Energiehaltungsgesetz).
- Ich kann das Prinzip der Energieentwertung erklären und an einem Beispiel beschreiben, wie bei einer Energieumwandlung ein Teil der Energie umgewandelt wird.
- Ich kann an einem Beispiel beschreiben, was man unter dem Wirkungsgrad eines Energieumwandlers versteht. Ich kann den Wirkungsgrad von Energiewandlern vergleichen und bewerten.
- Ich kann den Zusammenhang zwischen Arbeit und einer Energieumwandlung beschreiben und kann erklären, warum Arbeit und Energie dieselbe Einheit haben.
- Ich kann die Leistung als Arbeit pro Zeit beschreiben und sie in einem Experiment erfassen.
- Ich kann den Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energiequellen beschreiben und Beispiele nennen.
- Ich kann Vorteile und Nachteile verschiedener Energiequellen beschreiben. ·
- Ich kann verschiedenen Möglichkeiten beschreiben, wie wir Energie aus Energiequellen gewinnen können.
- Ich kann verschiedene Möglichkeiten beschreiben, wie wir Energie speichern können, und jeweils Vorteile und Nachteile nennen.
Erweiterte Anforderungen:
- Ich kann in verschiedenen Situationen Lageenergie, Bewegungsenergie und elektrische Energie berechnen.
- Ich kann Arbeit in verschiedene Situationen berechnen.
- Ich kann Leistung berechnen und die Formel zur Berechnung der Leistung erklären.