Im vorherigen Abschnitt wurde betont, wie wichtig es ist, Energie zu sparen. Doch warum ist das so entscheidend? Vielleicht bist du bereits mit dem Konzept des Energieerhaltungssatzes aus der Schule vertraut, der besagt, dass Energie nicht verloren geht, sondern lediglich umgewandelt wird. Wenn das der Fall ist, fragst du dich möglicherweise, warum wir Energie überhaupt sparen sollten, wenn sie doch nicht verloren gehen kann.
Um diese Frage zu beantworten, ist es zunächst wichtig zu verstehen, dass es verschiedene Energieformen gibt. Ein Beispiel hierfür ist die Energieaufnahme eines Sportlers vor einem Wettkampf in Form von Nahrung, auch bekannt als chemische Energie. Diese Energie wird dann in Bewegungsenergie (zum Beispiel bei einer Wurfbewegung im Handball) und thermische Energie (beispielsweise durch Schwitzen) umgewandelt. Es ist offensichtlich, dass nicht jede Form von Energie für einen Sportler gleichermassen nützlich ist. Ausserdem gibt es Energieformen, die nicht unbegrenzt verfügbar sind. Doch welche Arten von Energie existieren überhaupt, und wo begegnen wir ihnen in unserem täglichen Leben? Das erfährst du in diesem Abschnitt.
Aufgabe: Versuche jedem Bild die passende Energieformen zuzuordnen
License