Graasp
LibrarySearchOER
Log in
Energieumwandlung

Energieumwandlung

Preview

Vielleicht ist dir beim Bearbeiten der Vertiefungsaufgabe zu den Energieformen aufgefallen, dass es schwierig ist, ein Beispiel für eine konkrete Energieform zu finden. Dies ist so, weil Energie ständig umgewandelt wird. So kann beispielsweise nicht gesagt werden, dass ein Radfahrer ein Beispiel ist für Bewegungsenergie. Sondern erst auf Grund der Umwandlung von Energie (z.B. Lageenergie in Bewegungsenergie) kann diese genauer definiert werden.


Die Energieumwandlung ist also ein Prozess, in welchem die Energie von einer Energieform in eine andere umgewandelt wird. In unserem Alltag begegnen wir immer wieder Energieumwandlungen:


  • Elektrische Energie in Bewegungsenergie: Wenn man die Waschmaschine anmacht, wird der Strom aus der Steckdose in die Schwingung der Waschmaschine umgewandelt.
  • Chemische Energie in Bewegungsenergie: Wenn du einen Spaziergang machst, wandelt dein Körper die Energie deines vorherigen Mittagessens um, damit sich deine Muskeln bewegen.


In der Realität finden mehrere Energieumwandlungen direkt hintereinander statt.

Man spricht von einer Energieumwandlungskette und verwendet diese für eine übersichtliche Darstellung. Der Energiewandler steht dabei in einem Kreis. Die Energieformen stehen in Pfeilen. Die Pfeile für die Energieformen vorher und die erwünschten Energieformen nachher sind blau. Jedoch kann eine Form der Energie nie komplett in eine andere Form der Energie umgewandelt werden. Oft wird ein Teil seiner Energie durch Vorgänge wie Reibung in eine nicht nutzbare Energieform wie zum Beispiel Wärme umgewandelt. Diese Umwandlungen nennt man Energieentwertung. Sie werden in der Energieumwandlungskette mit roten Pfeilen dargestellt.


In der unteren Simulation wird die Energieumwandlung sichtbar.

Versuch mit der folgender Anleitung in der Simulation die unten abgebildete Umwandlungskette abzubilden:

  • Wähle "Systeme".
  • Wähle das Fahrrad, den Generator und das Wasser.
  • Blende die Energiesymbole ein.
  • Starte die Simulation, indem du den Regler beim Fahrrad aktivierst.


Deborah Jörg

Details

Created

May 16, 2024, 11:44 AM

Updated

May 16, 2024, 2:28 PM

Language

English

License

Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International